- vorwurfsfrei
- vor|wurfs|frei
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
vorwurfsfrei — vor|wurfs|frei <Adj.> (bes. schweiz.): frei von ↑ Vorwürfen (1). * * * vor|wurfs|frei <Adj.> (bes. schweiz.): frei von Vorwürfen (1) … Universal-Lexikon
College Football Hall of Fame — Die College Football Hall of Fame ist die Ruhmeshalle des College Footballs in den Vereinigten Staaten. Sie befindet sich in South Bend, Indiana in der Nähe des Geländes der University of Notre Dame. Gegründet wurde die Hall of Fame im J … Deutsch Wikipedia
Ehrenzeichen für Hebammen (Anhalt) — Das Ehrenzeichen für Hebammen wurde am 1. Januar 1906 von Herzog Friedrich II. von Anhalt gestiftet und von der Herzogin an Hebammen verliehen, die 30 Jahre hindurch ihre Berufstätigkeit im Landes vorwurfsfrei ausgeübt und sich tadellos geführt… … Deutsch Wikipedia
Juliānus — Juliānus, 1) Flavius Claudius, mit dem Beinamen Apostata (»der Abtrünnige«, wegen seines Abfalles vom Christentum), römischer Kaiser 361–363, geb. 331 n. Chr., Sohn des Julius Constantius, Bruders Konstantins d. Gr. Nachdem er und sein älterer… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Oberfeuerwerkerschule — Oberfeuerwerkerschule, Lehranstalt zur Ausbildung des Feuerwerkspersonals für die Landartillerie und Marine und Abhaltung der Berufsprüfungen zum Oberfeuerwerker und Feuerwerksleutnant. Die O. in Berlin, der 1. Fußartillerie Inspektion, weiterhin … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Emma von der Normandie — die, berühmt und berüchtigt durch ihre sonderbaren Schicksale, war die Tochter des Herzogs Richard II. von der Normandie und mit König Ethelred von England, seit 1016 vermählt, dem sie den Kronprinzen Eduard (als König der Bekenner oder der… … Damen Conversations Lexikon
Ehrenzeichen für Hebammen — Das Ehrenzeichen für Hebammen wurde am 1. Januar 1906 von Herzog Friedrich II. von Anhalt gestiftet und von der Herzogin an Hebammen verliehen, die 30 Jahre hindurch ihre Berufstätigkeit im Landes vorwurfsfrei ausgeübt und sich tadellos geführt… … Deutsch Wikipedia
Johann Carl von Möllendorff — (* 20. März 1791 in Reinsdorf, Kr. Delitzsch; † 6. November 1860 in Berlin), preußischer General der Infanterie. Leben Karl von Möllendorff trat 1804 in das Infanterieregiment König (Nr. 18) in Potsdam ein, mit dem er 1806 an der Schlacht bei… … Deutsch Wikipedia
Rock — 1. Am Rock erkennt man den Müller. Die Russen: Man merkt es einem am Rocke an, wer ein Müller ist. (Altmann VI, 441.) 2. An einem schwarzen Rocke sieht man die kleinste Faser. Eine Nachlässigkeit des Hirten verdirbt die ganze Heerde. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon